Alte Fliesen und schimmelige Fugen wie neu

Wie aus alten Fliesen und unschönen Fugen echte Hingucker werden

Alte Fliesen in neuem Gewand – geht das?

Die Fliesen im Biederstil oder in längst vergangenen Farbwelten sind dir schon lange ein Dorn im Auge, doch für eine umfassende Badsanierung fehlen Lust, Zeit oder das nötige Budget? Dann bieten sich verschiedene Alternativen an, die den Look deines Bades in das 21. Jahrhundert transportieren.

Mit der richtigen Farbe zum Erfolg

Der einfachste Weg, Wand- oder Bodenfliesen zu modernisieren, ist das Überstreichen mit speziellen Fliesenfarben und -lacken. Meist werden sie aus zwei Komponenten (2 K), nämlich Harz und Härter, zusammengemischt und haben eine eher kurze Verarbeitungszeit. Wenn der Farbkontrast von Originalfliese und Fliesenfarbe nicht zu groß ist, genügen schon zwei Anstriche. Fliesenlacke auf Harzbasis sind extrem widerstandsfähig und für den Dauerkontakt mit Wasser geeignet. Sie lassen sich problemlos auf Böden, im Wannen- und Duschbereich einsetzen. Es gibt sie lösungsmittelfrei und ohne Weichmacher.

Auch Lacke auf Acrylbasis halten einiges aus, nur mögen sie den Dauerkontakt mit Wasser nicht. Sie zeichnen sich durch eine hohe Deckkraft und eine längere Verarbeitungszeit aus, brauchen keine Weichmacher und sind, wie Lacke auf Harzbasis, UV-beständig. Acryllacke sind gebrauchsfertig, bestehen also aus nur einer Komponente (K1).

Mit wasserbasierten Kreidelacken lassen sich Altfliesen ebenfalls verschönern. Ihr pudriger Look passt hervorragend zum trendigen Shabby Chic. Allerdings ist ein Finish mit einem Versiegelungslack nötig, damit sie ähnlich strapazierfähig sind wie Acryllacke. Welcher Lack nun der richtige ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Übrigens können Fugen aus Mörtel und Acryl gleich mit den Fliesen überstrichen werden, auf Silikonfugen halten die Lacke jedoch nicht.

Schwarzer Schimmel – das Aus für bestehende Fugen?

Schwarzer Schimmel in Fugen entsteht durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad. Besonders in der Dusche zeigen sich die unschönen Verfärbungen schnell, wenn sie nicht direkt nach dem Duschen getrocknet wird und keine gute Belüftung vorhanden ist. Neben der unappetitlichen Optik birgt der schwarze Schimmel auch Gesundheitsrisiken für Allergiker. Deshalb sollte er möglichst zeitnah entfernt werden.

Alkohol & Co: Was entfernt Schimmel am besten?

Bei der Schimmelbekämpfung haben sich 80prozentiger Alkohol aus der Apotheke oder Brennspiritus bewährt. Beide Substanzen lassen sich mit Lappen oder Bürste in die Fuge einarbeiten. Allerdings muss die Behandlung mehrmals wiederholt werden, da sie vor allem an der Oberfläche wirkt. Gegen die Sichtbarkeit von Flecken richten sie leider wenig aus.

Eine weitere Substanz zur Entfernung von Schimmel ist Wasserstoffperoxid. Was die Haare beim Blondieren heller macht, reicht in dreiprozentiger Stärke auch für die Schimmelbeseitigung. Er beseitigt nicht nur die Sporen, sondern hellt die Fuge gleichzeitig auf.

Handelsübliche Schimmelreiniger gibt es mit und ohne Chlor. Natriumhydrochlorid-haltige Schimmelreiniger wirken am effektivsten gegen die sichtbaren und unsichtbaren Anzeichen des Befalls. Schon nach ca. 15 Minuten Einwirkzeit ist der Schwarzschimmel nicht oder kaum noch sichtbar. Weniger erfreulich sind jedoch die Ausdünstungen solcher Produkte und die Gesundheitsrisiken bei der Handhabung. Während Reizungen der Atemwege schon bei sachgemäßem Umgang auftreten, entsteht bei gleichzeitiger Verwendung säurehaltiger Reinigungsmittel sogar giftiges Chlorgas. Aus diesem Grund dürfen chlorhaltige Reinigungsmittel nicht mit anderen Reinigungsmitteln kombiniert werden.

Schimmelentferner ohne Natriumhydrochlorid arbeiten mit dem Wirkstoff Benzalkoniumchlorid. Er erfordert etwas mehr manuellen Einsatz per Bürste vom Nutzer, ist dafür aber weniger umwelt- und gesundheitsschädlich. Eine gute Belüftung ist bei beiden Varianten angesagt. Nach der Einwirkzeit gründlich abspülen!

Silikonfugen – ein besonderer/spezieller Fall

Im Gegensatz zur üblichen Fliesenfuge ist die Silikonfuge nicht porös. Sie dient u.a. zum Abdichten der Übergänge von den Fliesen zur Dusch- oder Badewanne. Wenn sie erst einmal schwarze Flecken zeigt, ist das Entfernen der Fuge die beste Lösung, denn die schwarzen Flecken fressen sich unwiderruflich in das Silikonmaterial.

Wie beuge ich erneutem Schimmelbefall vor?

Dazu sollte der Duschbereich so trocken wie möglich gehalten werden. Zwar ist es etwas aufwendig, doch Dusche samt Fliesen nach der Nutzung abzutrocknen, verspricht die erfolgreichste Methode zu sein. Außerdem sollte man unbedingt für eine gute Belüftung sorgen. Von Zeit zu Zeit kann eine vorbeugende Behandlung mit Alkohol oder Essig durchgeführt werden, um vorhandene Sporen abzutöten und ihre Vermehrung zu verhindern.

expand_less